logo
  • Willkommen
  • Unsere Leistungen
    • Dachdecker
    • Dachfenster und Oblichter
    • Fassaden und Abdichtungen
    • Solaranlagen
    • Service
  • Über uns
    • Das Unternehmen
    • Offene Stellen
  • Wissenswertes
  • Kontakt
logo
X
logo
About Us

The argument in favor of using filler text goes something like this: If you use real content in the Consulting Process, anytime you reach a review point you’ll end up reviewing and negotiating the content itself and not the design.

Consultation
Contact Info
  • Chicago 12, Melborne City, USA
  • (111) 111-111-1111
  • roonix@gmail.com
  • Week Days: 09.00 to 18.00 Sunday: Closed

Dachbegrünung: so funktioniert es

  • Home  
  • Dachbegrünung: so funktioniert es
  • Juni 13, 2023
  • Christian Meggendorfer
  • 0 Comments

Ein grünes Dach sieht nicht nur schön aus – es besitzt auch darüber hinaus viele gute Eigenschaften. Auf natürliche Art können grüne Dächer Wasser speichern und Staub binden. So wird das Dach noch besser vor Umweltbelastungen geschützt und dessen Lebenserwartung steigt. Durch Dachbegrünungen wird der Schallschutz Ihrer Decke merklich erhöht. Auch bei extrem warmen Temperaturen heizen sich begrünte Dächer kaum auf und bieten einen idealen Wärmeschutz für den Sommer. Für die Natur entstehen wertvolle Lebensräume. Der Aufbau des begrünten Daches muss aber sorgfältig geplant werden. Wir erklären Ihnen, wie das begrünte Dach funktioniert.

1. Schutzschicht

Die Schutzschicht bewahrt die Dachabdichtung während der Einbauphase vor mechanischen Schäden. Bei der intensiven Dachbegrünung (siehe unten) werden zudem grosse Schutzplatten verteilt, welche den Druck verteilen.

2. Dränschicht

Das Überschusswasser, welches nicht von den Pflanzen aufgenommen werden kann, wird von der Dränschicht zu den Dachabläufen geleitet. Je nach geplantem Bewuchs (extensiv oder intensiv) muss die Dränschicht angepasst werden. Die Dränschicht besteht meist aus Geröll, Kies oder Kunststoffplatten. Viele dieser Kunststoffschichten können auch Wasser speichern.

3. Filterschicht

Diese Schicht lässt Wasser durch, verhindert aber das Eindringen von Feinteilen in die Dränschicht. Oft werden Geotextilie verwendet.

4. Erdschicht

Die Erdschicht dient nicht nur den Pflanzen zur Verankerung, darin wird auch ein Grossteil des Wassers gespeichert.

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen 2 Möglichkeiten der Dachbegrünung:

Extensive Dachbegrünung

Hier entsteht eine naturnahe Vegetation mit kleinstem Pflegebedarf. Das Dach wird nur wenig belastet, da die extensive Dachbegrünung sehr leicht ist. Eine Bewässerung ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Es wachsen niedrige Blumen, Gras oder Kraut. Das Dach ist nicht begehbar, ausser zur Wartung. (Link zum Blog vom 19. April 2013)

Intensive Dachbegrünung

Eine intensive Dachbegrünung lässt sich mit einem Garten vergleichen, der einfach auf dem Hausdach gebaut wird. Diese Dächer sind zugänglich und multifunktional brauchbar. Diese Begrünung erfordert einen höheren Systemaufbau und ist deutlich schwerer als die extensive Begrünung. Das Haus muss die entsprechenden Voraussetzungen bieten, um darauf eine intensive Dachbegrünung errichten zu können. Nahezu alle Pflanzen können darauf wachsen, dazugehören Rasen, Blumen, Stauden und sogar Bäume. Auch Teiche oder Terrassen werden eingebaut.

Kontaktieren Sie uns für Ihre Dachbegrünung! Wir beraten Sie kompetent.

  • Hauptsitz:
    Jak. Mehr AG
    Etzelstrasse 39
    8810 Horgen

    Magazin:
    Jak. Mehr AG
    Waldhofstrasse 13
    8810 Horgen
  • info@mehr-dach.ch
  • Tel.: 079 236 19 30 oder 044 725 02 64
Unsere Leistungen
  • Dachdecker
  • Dachfenster und Oblichter
  • Fassaden und Abdichtungen
  • Solaranlagen
  • Service
Über uns
  • Das Unternehmen
  • Offene Stellen
Mitgliedschaften
Powered by Warscher – Digital Experts
  • Impressum
  • Datenschutz
E-Mail senden
Rufen Sie uns an
Serviceauftrag